ENERGIEwender - Erneuerbare Energie in Nordhessen.
  • START
  • AKTUELLES
  • THEMEN
    • Holzpellets
    • Holz
    • Photovoltaik
    • Solarthemie
    • Windenergie
    • Wärmepumpen
    • Energiespeicher
  • NATUR
    • Vogelwelt
    • Bienen
  • PERSONEN
    • Karl-Heinz Schön
    • Dirk Lebon
    • Egon Lenz
    • Pierre Schreckert
    • Andreas Jung
    • Thomas Bürger
    • Björn Winter
  • TERMINE
    • Event Calendar
    • Event List
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü
  • Facebook

Wärmepumpen – Energie aus Wasser, Luft und Erde

Energiewende in der Praxis

Mit einer Wärmepumpe können Sie die Erneuerbare Wärme aus Wasser, Luft und Erde nutzen und von attraktiven Zuschüssen profitieren.Gefördert wir derzeit die Errichtung von effizienten Wärmepumpen bis einschließlich 100 Kilowatt Nennwärmeleistung zur:

  • Kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung von Gebäuden
  • Raumheizung von Gebäuden, wenn die Warmwasserbereitung des Gebäudes zu einem wesentlichen Teil durch andere erneuerbare Energien erfolgt
  • Raumheizung von Nichtwohngebäuden
  • Bereitstellung von Prozesswärme
  • Bereitstellung von Wärme für Wärmenetze

Es ist zu beachten, dass Luft/Luft-Wärmepumpen sowie sonstige Wärmepumpen, die die erzeugte Wärme direkt an die Luft übertragen, nicht gefördert werden. Wärmepumpen zur ausschließlichen Warmwasserbereitung (Warm- bzw. Brauchwasserwärmepumpen) sind ebenfalls nicht förderfähig.

Weiterführende Informationen

Photovoltaikanlage / Solarkraftwerk
BGH bestimmt den PV-Anlagenbegriff neu
Mit Urteil vom 4. November 2015 entschied der BGH, dass nicht das einzelne, zum Einbau in ein „Solarkraftwerk“ bestimmtes Modul als Anlage im Sinne des EEG 2009  anzusehen ist, sondern erst die Gesamtheit der Module eines „Solarkraftwerks“ die Anlage bildet. Mit seinem Urteil wendet sich der BGH gegen die bislang verbreitete Auffassung, dass jedes einzelne unter dem EEG 2009 in Betrieb genommene Modul eine Anlage sei. Das Urteil des BGH bietet Ansatz für Kritik, da es mit dem „Solarkraftwerk“ eine Begrifflichkeit schafft, die dem EEG fremd ist und sich auch nicht in der Gesetzesbegründung findet. Für Anlagenbetreiber wirkt sich das Urteil nachteilig auf die Vergütungshöhe aus.  >>> www.sonnewindwaerme.de

PHOTOVOLTAIK INFO

  • Auch die Wärmewende kommt8. Januar 2017 - 16:29
  • Der Solarspeicher als Hauskraftwerk15. März 2016 - 16:14
  • BGH bestimmt den PV-Anlagenbegriff neu19. November 2015 - 18:06

THEMEN

  • allgemein (5)
  • energiepolitik (5)
  • energiewende in der region (6)
  • haustechnik (4)
  • heizungsbau (3)
  • holzpellets (4)
  • news (10)
  • nordhessen (3)
  • photovoltaik (3)

Kategorien

  • allgemein (5)
  • energiepolitik (5)
  • energiewende in der region (6)
  • haustechnik (4)
  • heizungsbau (3)
  • holzpellets (4)
  • news (10)
  • nordhessen (3)
  • photovoltaik (3)

Letzte Veröffentlichungen

  • Baumfällung und Obstbaumschnitt vom Profi1. März 2018 - 14:10
  • Auch die Wärmewende kommt8. Januar 2017 - 16:29
  • Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) – doch eine Abwrackprämie für Altheizungen12. Juli 2016 - 11:06
  • Plädoyer für eine pragmatische Energiewende18. Mai 2016 - 15:58
  • Der Solarspeicher als Hauskraftwerk15. März 2016 - 16:14

Bevorstehende Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Nach oben scrollen